lernen

Ablautreihe bestimmen

Bei der Zuordnung eines Verbs der gehörigen Ablautreihe sind die folgenden Schritte empfehlenswert:

  1. Als allererstes muss geklärt werden, ob das Verb überhaupt stark ist, denn sonst gehört es keiner Ablautreihe an. Woran ein schwaches Verb erkannt wird, erfahren Sie hier;
  2. danach sollte die [mhd.] Infinitiv-Form;
  3. sowie die [mhd.] Präterialform immer gebildet werden.
Nach den letzten zwei Schritten liegen meistens erste Informationen vor, die die weitere Zuordnung voranbringen.
  1. Nun steht viertens der Vergleich der gebildeten Formen zu den Merkmalen der jeweiligen Ablautreihe an.
Dabei ist es meist von Vorteil, wenn die Ablautreihen nicht in chronologischer Reihenfolge, sondern nach einer besonderen Priorisierung abgearbeitet werden.

Ich empfehle immer diese Reihenfolge:
AR
Begründung
7 Es ist hilfreich, mit der 7. anzufangen, weil die Infinitiv-Formen der Verben aus dieser AR alle möglichen Vokale und Eigenschaften haben können, jedoch das entscheidende Merkmal ist immer
das Präteritum (auch im [Mhd.]) mit 'ie', sowie die Formgleichheit im Infinitiv und Perfekt:
z.B. [mhd.] loufen - lief - geloufen, [mhd.] heißen - hieß - geheißen.
Wenn die 7. Ablautreihe nicht zuerst abgeklärt wird, wird die Gefahr eingegangen, das Verb fälschlicherweise in die 1. oder 5. AR-en einzuordnen.
6 Wenn schon mit der 7. (am Ende) angefangen wurde, ergibt es mehr Sinn, diesen Abwärtsgang fortzuführen und mit der 6. weiterzumachen.
Bei der 6. AR ist das 'a' im Infinitiv und das 'uo' im Präteritum wichtig:
z.B. [Mhd] backen - ich buoc - wir buocken.
2 Der Grund, warum die 3., 4. & 5. AR-en vorläufig überflogen werden, besteht darin, dass sie auf einem sehr ähnlichen Prinzip basieren und außerdem sehr einfach zuzuordnen sind, nachdem alle anderen AR-en ausgeschlossen wurden.
Da die 2. AR die Reichste an Merkmalen und Besonderheiten ist, sollten - wie bereits empfohlen - möglichst viele Verben aus dieser Ablautreihe auswendig gelernt werden, damit ein Vergleich zu diesen angestellt werden kann.
Die wichtigsten Merkmale dieser AR sind das 'ie' im Infinitiv, das 'iu' im 1. P. sg. Präsens und das 'o' im [Nhd.] Präteritum und Perfekt:
z.B. [Mhd] triegen - ich triuge / [Nhd] betrügen - betrog - betrogen
1 Nun ist der Anfang erreicht.
Die erste AR erfordert immer 'î' im Infinitiv, sowie 'ei' im 1. P. sg. Präteritum,
wie z.B. [Mhd] schrîben - schreip - geschriben.
3, 4, 5 Nachdem alle "problematischen" AR-en ausgeschlossen worden sind, liegt nun bestimmt ein Verb mit dem Wurzelvokal 'e' oder 'i' und dem Wurzelendkonsonanten 'm/n/l/r' nach oder vor dem Wurzelvokal, mit oder ohne Verbindung, oder einem Konsonanten außerhalb dieser Vierergruppe, z.B. [mhd.] schwimmen, lesen, trefen, sprechen, sinken usw, welches nun einer dieser Ablautreihen zugeordnet werden kann.


Welcher Ablautreihe gehört das [mhd.] Verb 'lîden'?

Die Antwort
  1. Als allererstes stellen wir fest, dass das Verb 'lîden' stark ist. Nun können die weiteren Schritte eingeleitet werden;
  2. nun versuchen wir, die Infinitiv-Form zu bilden. Das Verb liegt jedoch bereits in dieser Form vor: lîden;
  3. da wir auswendig gelernt haben, dass ein Verb mit 'î' im Infinitiv ein 'ei' im Präteritum hat, bilden wir nun die Form: ich leit ('t' statt 'd' wegen der [mhd.] Auslautverhärtung);
  4. nun gehen wir die AR-en durch und vergleichen die Merkmale unseres Verbs mit denen der AR;
  5. die 7. AR ist es nicht, weil im [mhd.] Präteritum kein 'ie', sondern ein 'ei' (leit) vorliegt,
    und die [Nhd.] Infinitiv- und Perfektformen nicht gleich sind (leiden ≠ gelitten)
    Ein typisches 7. AR-Verb wäre z.B. heißen - hieß - geheißen, halten - hielt - gehalten usw.
  6. die 6. AR kann ebenfalls ausgeschlossen werden, da das Infinitiv nicht mit einem 'a' gebildet wird (wie z.B. im 6-AR-Verb backen oder varn);
  7. die 2. AR ist es ebenfalls nicht, da im [Nhd.] im Präteritum und Perfekt kein 'o', sondern ein 'i' (litt - gelitten) vorliegt;
    Ein 2-AR-Verb wäre z.B. ziehen - ich ziuhe - zôch - zugen - gezogen
  8. gleich zwei Merkmale treffen die 1. AR ('î' im Inf, 'ei' im 1. P. sg. Präteritum).
    Somit steht nun fest, dass das Verb 'lîden' zur ersten Ablautreihe gehört.

Zusammengefasst kann nun festgehalten werden:


Die Vorgehensweise

  1. abklären, ob das Verb stark ist;
  2. [mhd.] Infinitiv bilden;
  3. [mhd.] Präteritum bilden;
  4. nun diese Formen mit den Merkmalen der AR-en vergleichen und dabei - falls nötig - weitere Formen bilden (z.B. 1. P. sg. Präsens, oder das [nhd.] Präteritum und Perfekt);
  5. dabei die AR-en in dieser Reihenfolge überprüfen;
    1. 7.
    2. 6.
    3. 2.
    4. 1.
    5. 3.
    6. 4.
    7. 5.
Dieses Prinzip kann vielleicht repetativ erscheinen, führt aber mit maximaler Sicherheit zu einem richtigen Ergebnis.
Fast jede falsche Einordnung seitens der Studierenden während des Tutoriums lag daran, dass sie entweder versuchten, ein schwaches Verb einzuordnen, oder von diesem Fahrplan abgewichen waren.
Und fast jedes Mal, wo sie dem Fahrplan nun folgten, konnten sie ggf. die richtige Ablautreihe feststellen.
© Alle Rechte vorbehalten.
mhd-lernen.de 2021